
Musik hat heilende Kräfte
Früher waren Musik und Medizin untrennbar miteinander verbunden. Auch heute noch nutzen Ärzte die Heilkraft von Schallwellen.
Es gibt unzählige Beispiele in der Geschichte, in denen Musik Kranke geheilt haben soll. Ob in den Werken der griechischen Antike oder in der Bibel: Blutungen wurden durch Melodien gestillt, Depressionen durch Harfenklänge vertrieben, Wehen durch Gesänge ausgelöst und Gifte durch ekstatische Klänge ausgetrieben.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts etablierte sich die Musiktherapie vor allem zur Behandlung von Nervenleiden.
In der modernen Medizin werden vor allem Schallwellen eingesetzt. Es ist erwiesen, dass Musik den Blutdruck senken, die Atemfrequenz beeinflussen, die Körpertemperatur regulieren, über Dopamin oder Cortisol die Stimmung beeinflussen und längst vergessene Erinnerungen wachrufen kann.
Zu hochenergetischen Stosswellen gebündelte Schallwellen werden auch in der Urologie eingesetzt, um Nierensteine zu zertrümmern.
Quelle: médMAG Nr. 2, April 2025